![]() |
Die Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin![]() Chinesische Arzneimittel
Das komplexe chinesische Kräuterheilsystem kennt über 5'000 verschiedene Substanzen. In der Schweiz werden ca. 400 davon genutzt. Diese Substanzen sind nicht chinesisch, weil sie aus China kommen, sondern weil sie nach spezifischen Eigenschaften klassifiziert werden. Kategorien sind: Wirkung, Geschmack, Temperatur und Leitbahneneintritt. Die Arzneimittel werden untereinander fein abgestimmt, um die Verschreibung möglichst ausgewogen zu gestalten und den individuellen Umständen der Krankheit des Patienten anzupassen. Eine Rezeptur enthält 10-20 Substanzen. Oft wird als Grundlage ein Jahrtausend-Jahre altes Rezept verwendet. Meistens wird die Chinesische Arzneimitteltherapie mit der Akupunktur kombiniert. Akupunktur
Die Akupunktur ist die gezielte therapeutische Beeinflussung von Körperfunktionen über spezifische Punkte an der Körperoberfläche. Mehr als 360 Akupunkturpunkte sind auf dem Körper verteilt. Mit Akupunktur können Erkrankungen, die durch einen unausgeglichenen Energiefluss entstehen, behandelt werden. Jeder Organismus ist von einem Leitbahnsystem durchzogen, in dem die Energie fliesst. Auf diesen Meridianen liegen die Akupunkturpunkte. Durch Stechen ausgewählter Punkte mit haarfeinen Nadeln können Blockaden gelöst und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden. Akupunktur ist eine Behandlungsmethode der TCM, welche über Jahrtausende empirisch erprobt und entwickelt wurde. Die Nadelung wird sehr individuell erlebt. Die einen spüren ein Prickeln, ein Brummen oder Summen, andere nehmen einen dumpfen Druck wahr. Bei besonders schmerzempfindlichen Menschen kann die Behandlungstechnik weitgehend schmerzfrei angepasst werden. Mit Akupunktur können die meisten Krankheiten, die durch eine funktionelle Störung verursacht werden, gut und nebenwirkungsfrei behandelt werden. Genauere Angaben dazu finden Sie unter Indikationen. Elektroakupunktur
Dem Körper werden sehr schwache elektrische Impulse über Nadeln zugeführt. Diese Methode ist besonders wirksam bei Schmerzen. Laserakupunktur Akupunkturpunkte werden statt mit Nadeln mit medizinischem Laserlicht stimuliert. Diese Therapie wird bei Kindern und sehr schmerzempfindlichen Erwachsenen eingesetzt. Moxibustion
Entsprechende Akupunkturpunkte und oder ganze Areale werden durch Erwärmung mit der Moxazigarre oder dem Moxakraut (Beifuss) behandelt. Die Wärme des Moxakrautes dringt sanft in das Gewebe ein und fördert eine verstärkte Durchblutung. Somit kann auf die Energieregulierung eingegangen werden. Diese Methode ist besonders wirksam bei Schmerzen. Schröpfen
Meridiane oder einzelne Akupunkturpunkte werden mit Schröpfgläsern stimuliert. Schröpfgläser können auf einen fixen Punkt gesetzt oder über ein Areal gezogen werden (Schröpfmassage). Diese Therapie eignet sich vor allem für die Behandlung der äusseren Schichten wie Muskeln und Haut. |